- Montag, 13:00-14:45, Y03G85
- Freitag, 13:00-14:45, Y03G85
Dies reicht nicht aus, um nur Vorlesungen zu besuchen. Wir empfehlen den Studierenden, mindestens 1-2 Stunden pro Woche für die Durcharbeitung des Vorlesungsmaterials aufzuwenden, um sicherzustellen, dass sie die wichtigsten Konzepte gründlich verstehen und in der Lage sind, sie zu benutzen.
Wir folgen (allerdings nicht buchstäblich) dem Buch
Forster, Analysis 3: Mass- und Integrationstheorie, Integalsätze in R^n und Anwendungen.
Die Aufzeichnungen der Vorlesungen werden unter folgender Adresse verfügbar sein:
https://uzh.mediaspace.cast.switch.ch/channel//114815
normalerweise etwa 24 Stunden nach der Vorlesung.
-
Wöchentliche Hausaufgaben
Das Lösen der Übungsblätter ist äusserst notwendig, um die Vorlesungsthemen zu beherrschen. Um den Kurs zu bestehen, muss man mindestens 50% der Gesamtpunktzahl für die Hausaufgaben erreichen.
Die Hausaufgaben werden jede Woche am Freitag auf der Internetseite der Vorlesung verteilt. Die erste Hausaufgabe wird am 21. Februar ausgegeben. Die Lösungen (in Deutsch oder Englisch) sollten am darauffolgenden Freitag bis 10:00 Uhr zurückgegeben werden. Sie müssen elektronisch im PDF-Format eingereicht werden; unter: https://www.math.uzh.ch/my. Es liegt in der Verantwortung der Studierenden, die Anweisungen der Assistenten zu befolgen und die Hausaufgaben in dem gewünschten Format einzureichen.
Die Studierenden dürfen die Lösungen der Hausaufgaben besprechen und gemeinsam arbeiten. Die Lösungen müssen jedoch in Einzelarbeit geschrieben/abgegeben werden. Werden identische Hausaufgabenlösungen eingereicht, erhalten alle diese Lösungen 0 Punkte.
KI-Tools können eine nützliche Ressource sein. Wenn man diese jedoch ohne Verständnis einfach als Copy/Paste verwendet, schiesst man sich selbst in den Fuss. Die Studierenden müssen selbständig mathematische Argumente, Beweise und Berechnungen bauen können. Wenn die Studierenden nicht in der Lage sind, die eingereichten Hausaufgabe-Lösungen zu erklären, erhalten sie 0 Punkte.
Die korrigierten Lösungen werden auch auf die selber Seite verfügbar sein.
- Dienstag, 13:00-14:45, Y27H28
- Donnerstag, 15:00-16:45, Y03G91
Die Übungsstunden werden in kleinen Gruppen durchgeführt. Hier werden die Lösungen von der Hausaufgaben und weitere zusätzliche Fragen über den Kurs besprochen.
Die Übungsstunden fangen nur die zweite Woche an.
Die Aufzeichnungen der Übungsstunden werden unter folgender Adresse verfügbar sein:
https://seminarlive.mnf.uzh.ch/semlive/module?module=MAT221&semester=hs25
Die Endnote wird durch die schriftliche Abschlussprüfung bestimmt, die am 27. Januar, 9:00-12:00 stattfindet. Um an der Prüfung teilzunehmen, muss man mindestens 50% der Gesamtpunktzahl der Hausaufgaben erreicht haben.
Auf Deutsch:
- H. Amann, J. Escher, Analysis III.
- H. Bauer, Mass- und Integrationstheorie.
- J. Elstrodt, Mass- und Integrationstheorie.
- K. Königsberger, Analysis 2.
- U. Storch, H. Wiebe, C. Becker, Mass- und Integrationstheorie
In English:
- H. Amann, J. Escher, Analysis III.
- L. Ambrosio, G. Da Prata, A. Mennucci, Introduction to Measure Theory and Integration.
- H. Bauer, Measure and Integration Theory.
- D. Cohn, Measure Theory.
- P. Halmos, Measure Theory.
- W. Rudin, Real and Complex Analysis (Chapters 1-3).
- T. Tao, An Introduction to Measure Theory.