Lectures
Übertragungsraum Mittwoch: Y03-G-85 Seats: 141
Übertragungsraum Freitag: Y15-G-60 Seats: 284
Exercises
Tutor: Dominik Jud
Tutor: Deborah Kälin
Tutor: Céline Estelle Chatelain
Tutor: Samira Innocente
Tutor: Abigail Sutton
Downloads
Worksheet 12 kann nicht mehr abgegeben werden - Stoff ist aber prüfungsrelevant!
Archiv
ArchiveFAQ
Details
English Version Repetition Exam September 6th 2024
Übersichtsplan Übungsbetrieb - neu mit Pause
Die Vorlesung, R-Leistungskurs und Übungsstunden werden aufgezeichnet und sind über OLAT zugänglich. Sie benötigen für den Zugang Ihr AAI-Login. Es kann aus technischen Gründen Ausfälle geben; die Studierenden können sich in keiner Form auf allfällige Ausfälle berufen, falls sie Anforderungen zum Übungsbetrieb oder zur Prüfung nicht erfüllen können.
Link ACCESS (für die Abgabe der R-Aufgaben; ausserhalb von OLAT öffnen!)
Loginprobleme mit ACCESS? Schauen Sie hier: https://wiki.math.uzh.ch/public/ACCESS
Wir bieten an - auf einen Blick:
- Vorlesung Christoph Luchsinger Mittwoch und Freitag 10-12 (Präsenz, Übertragung, Live Stream und OLAT)
- OLAT-Forum mit Nina Baumgartner, Deutsch und Englisch
- ab Woche 9: R-Leistungskurs von Damian Brülhart, Montag 12.30-13.45 (Präsenz und OLAT); Hörsaal Y15-G-60; kann Deutsch und Englisch
- ab Woche 9: Übungsstunden (mit anschliessenden Fragestunden):
- Übungsstunde von Mittwoch 12.15-13.45 (Präsenz und OLAT): Céline Estelle Chatelain Y15-G-60, kann Deutsch, Französisch und Englisch
- Übungsstunde von Donnerstag 12.15-13.45 (Präsenz und OLAT): Samira Innocente Y15-G-40, kann Deutsch und Englisch
- Übungsstunde von Freitag (Englisch) 12.15-13.45 (Präsenz und OLAT): Abigail Sutton Y15-G-40, kann Deutsch und Englisch - Stunde ist aber klar auf Englisch
- ab Woche 9: freiwillige Fragestunden
- Montag 16.15-18.00, Präsenz: Dominik Jud Y27-H-35/36, Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch
- Dienstag 12.15-13.45, Präsenz: Deborah Kälin Y13-M-12, Deutsch, Englisch, Französisch
- Fragestunde zur Vorlesung von Christoph Luchsinger selber; wenn Bedarf ist kann man individuell abmachen; Meeting-ID: 964 6670 7414; Kenncode: 664060; kann Deutsch, Englisch, Französisch
In diesem Semester führen wir eine Pilotphase mit der Klicker App durch. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Nutzung der Klicker App freiwillig ist. Die App soll als ergänzendes Lerninstrument dienen und die vorhandenen Lehrmaterialien bereichern. Wir bieten folgendes Angebot mit Klicker an:
- Microlearnings Jede Woche am Dienstag ca. um 17:00 Uhr wird ein kurzes Quiz mit ca. 3-5 Fragen für eine Woche hochgeschaltet, welches den Stoff von der vorherigen Woche repetiert. Lösen Sie diese Aufgaben vor der Vorlesung, um sich ein wenig aufzuwärmen.
- Übungsquiz Nach jedem Kapitel in der Theorie, wird die “Lessons Learnt” Seite im Skript in Form von Karteikarten auf Klicker unter “Übungsquiz” hochgeschaltet. Diese Lernkarten stehen Ihnen bis zum Ende des Semesters zur Verfügung.
- Live Quiz Ab und zu wird in der Vorlesung und in den Übungsstunden ein Live Quiz durchgeführt. So sehen Sie, wo Sie im Verhältnis zu Ihren Mitstudierenden stehen und wir sehen, wenn gewisse Themen für die Studierenden noch unklar sind.
Um dieses Angebot nutzen zu können, empfehlen wir ein Klicker Konto unter diesem Link zu erstellen und dem Kurs “MAT183 Stochastik für die Naturwissenschaften” (PIN 571 907 802) beizutreten. Sollten Sie Probleme, Fragen oder Feedback zu Klicker haben, melden Sie sich bei Csaba Hari: csaba.hari@uzh.ch
Allgemeine Informationen und Frequently Asked Questions
Formaljuristisch:
- Diese Vorlesung ist eine obligatorische Fortsetzung der Vorlesung "Analysis für die Naturwissenschaften" (MAT 182) aus dem Herbstsemester. Vorsicht: Viel von MAT 182 ist Ihnen aus dem Gymnasium bekannt gewesen, das dürfte in MAT 183 kaum der Fall sein. Sie müssen hier also viel mehr arbeiten, zum Beispiel auch das Buch parallel dazu lesen!
- Vorkenntnisse: Differential- und Integralrechnung, wie in der Analysis für die Naturwissenschaften (MAT 182) behandelt. Bitte die dortigen Hinweise beachten, wenn man diesen Stoff nicht (mehr) beherrscht.
- Es werden die wichtigsten Begriffe und Konzepte aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik eingeführt und ihre Anwendungen illustriert. Die Ziele der Vorlesung sind:
- Grundlagen für weiterführende Vorlesungen werden bereitgestellt
- Einfache statistische Probleme können von den StudentInnen selbständig gelöst werden
- Die korrekte Lösung von schwierigeren statistischen Problemen kann von den StudentInnen nachvollzogen und auf eigene Probleme mit gleicher Struktur angewandt werden
- Die StudentInnen haben mit dem Statistik-Paket R gearbeitet
- Die StudentInnen erkennen die Grenzen der Statistik bei Entscheidungsproblemen
- Bitte beachten Sie die Modulinformationen.
Verantwortliche Personen:
- Dozent: Dr. Christoph Luchsinger, christoph.luchsinger@math.uzh.ch,
076 392 03 20 - Administration und Übungsbetrieb: Abigail Sutton, info-mat183@math.uzh.ch
- Fragen zu R: Damian Brülhart, damian.bruelhart@uzh.ch
- Klickers: csaba.hari@uzh.ch
Feedback erwünscht:
Sie können den Dozenten oder die Übungsleitungen in der Pause oder vor und nach der Vorlesung ansprechen oder ein Email schreiben, wenn Sie Feedback geben wollen. Falls Sie dies anonym machen wollen, benutzen Sie doch eine passende Seite dieses Dokuments und werfen Sie dieses in einem Brief mit Aufschrift "an Christoph Luchsinger" im Mathematikinstitut in den Briefkasten gegenüber Büro 27-J-10.
Literatur: Ich arbeite in der Vorlesung mit meinem eigenen Skript (siehe weiter unten). Dazu gibt es kostenlos eine Vorversion des Buches online.
In English: We recommend Statistics for Engineers and Scientists by William Navidi. However, the exam will be based on the official lecture notes and on the official book.
Militär- und Zivildienste:
- 2 Wochen Dienst: Blatt der zweiten Woche des WKs wird zu 60 % gutgeschrieben; das Blatt der ersten Woche können Sie noch lösen und abgeben
- 2.5-3.5 Wochen Dienst: zwei Blätter der beiden letzten Wochen des WKs werden zu 60 % gutgeschrieben
- Marschbefehl gescannt an Abigail Sutton.
- Versuchen Sie, in Zukunft beim AC-Dienst, Wache, Küche oder Putzdienst unterzukommen. Dort haben Sie so viel frei einteilbare Zeit (zumindest ab dem zweiten WK), dass Sie problemlos auch im Militär weiterstudieren können.
- Versuchen Sie auch, für die Vorlesung Urlaub zu erhalten. Das lockert den WK auf.
Ich komme von einer anderen Uni/Fakultät und habe schon eine ähnliche Vlsg gehabt: Falls Sie von einer anderen Uni oder Fakultät kommen und dort bereits eine Ihrer Meinung nach vergleichbare Vlsg besucht haben, können Sie einen Antrag beim Studiendekanat MNF stellen, dass Sie MAT 183 nicht mehr besuchen müssen. Dieser Antrag kann entweder direkt vom Studiendekanat MNF entschieden werden, oder das Studiendekanat MNF nimmt mit dem Modulverantwortlichen Prof. Furrer Rücksprache (dieser dann ev mit mir). Sie müssen damit insbesondere nicht selber zu mir kommen!
Arztzeugnisse müssen Sie bei folgenden Personen vorzeigen: Wegen des Übungstestats bei Abigail Sutton. Wegen der gesamten Vlsg oder Prüfung beim Dekanat.
Sie haben freie Wahl, ob Sie die ordentliche Prüfung oder die gleich schwere Repetitionsprüfung ablegen wollen. Wir empfehlen die ordentliche Prüfung. Wenn Sie die Repetitionsprüfung machen wollen, müssen Sie sich selber aktiv von der ordentlichen Prüfung abmelden. Antworten zum Repetieren (und Prüfungen allgemein) finden Sie hier. Bei Fragen hierzu bitte im Studiendekanat beat.peter@mnf.uzh.ch kontaktieren.
Wenn Sie das Testat für die Übungen nicht erreicht haben, können Sie die Prüfung nicht ablegen und das Modul gilt als Ganzes als Nichtbestanden (Sie haben damit einen Versuch weniger!). Besuchen Sie in einem Jahr Vlsg, Ue und Prüfung.
Repetenten: Studierende, welche das Testat erreicht haben aber die Modulprüfung nicht bestanden haben, haben folgende 2 Möglichkeiten:
- Repetitionsprüfung: Die Repetitionsprüfungen sind für beide Module MAT 182/MAT 183 jeweils im Herbst; die Anmeldung dafür erfolgt online im Studierendenportal (also dort, wo Sie die Modul gebucht haben). Die genauen Daten finden Sie hier. Die Podcast-Aufnahmen bleiben bis zur Repetitionsprüfung erreichbar.
- Ganzes Modul repetieren: Zur regulären Prüfung MAT 182 im Januar bzw. MAT 183 im Juni sind nur Studierende zugelassen, die wieder eingeschrieben sind, d.h. solche, die das ganze Modul repetieren, inkl. Übungen mit Testat.
Antworten zum Repetieren (und Prüfungen allgemein) finden Sie hier. Der Gebrauch des Jokers ist mit dem Studiendekanat abzuklären, wenden Sie sich bitte an beat.peter@mnf.uzh.ch.
Skript
Das Buch wird aktuell überarbeitet und Sie erhalten gratis eine Vorversion. Darauf basierend gibt es auch eine Vorversion des Skriptes. Sie finden sowohl die Vorversion des Buches wie des Skriptes auf dieser Website.
- Bitte vor der Vorlesung ausdrucken
- Da wir die Lücken gemeinsam ausfüllen, kleine Empfehlung: genau eine Seite pro Blatt ausdrucken
- wegen Sonderzeichen:
- pdf auf Desktop saven
- mit Acrobat Reader öffnen
Übungsbetrieb
Zuerst ein paar allgemeine Erklärungen, auch zu den Begriffen weiter unten:
- Es gibt sogenannte Übungsstunden, in denen Sie auf die neue Serie vorbereitet werden und häufige Fehler der vergangenen Serie thematisiert werden. Kleine Details:
- Nach Besprechung der Übungen findet im gleichen Raum mit der gleichen Assistenz die freiwillige Fragestunde statt (ev nach kleiner Pause). Dies kurz nach 1300 bis 1345. Hier können Sie einfach in Anwesenheit einer Assistenz in einem Raum an den Übungen arbeiten. Wenn Sie Probleme haben, können Sie die Assistenz in Anspruch nehmen. Kein eigentlicher Unterricht!
- Die Übungsleiter sind in der Regel nicht diejenigen Personen, welche Ihre Übung korrigieren.
- Es besteht keine Kontrolle, ob Sie anwesend sind und in welcher Übungsstunde. Aus administrativen Gründen müssen Sie sich über das Vorlesungsverzeichnis für eine Übungsgruppe einschreiben, die Wahl kann zum Vorlesungsbeginn noch angepasst werden. Sie können im Prinzip irgendeine dieser Übungen buchen; wir sind aus statistischem Interesse aber froh, wenn Sie möglichst die Zeit buchen, wo Sie dann auch zu gehen gedenken.
- Die Übungsstunden beginnen in der zweiten Woche.
- Es ist sehr sinnvoll, wenn Sie vor der Übungsstunde im "Skript für Übungsstunden" am vorgesehenen Platz (jede Aufgabe ist doppelt drin; also bei der ersten) versuchen, die beiden Aufgaben schon zu lösen.
- freiwillige Fragestunden (Montag von 16.15-18.00 Uhr und am Dienstag Mittag): Hier können Sie einfach in Anwesenheit einer Assistenz in einem Raum an den Übungen arbeiten. Wenn Sie Probleme haben, können Sie die Assistenz in Anspruch nehmen. Kein eigentlicher Unterricht!
- Die Übungen werden von verschiedenen Personen korrigiert (in der Regel sogar jede Aufgabe durch eine andere Person). Es ist normal, dass Sie diese Person physisch nicht zu Gesicht bekommen.
- Die gelösten Übungen geben Sie bis Dienstag bis 23.59 Uhr ab und erhalten die korrigierte Lösung eine Woche später retour. Die Abgabe und Rückgabe erfolgt elektronisch über diesen Link. Verspätete Abgabe der Blätter ist nicht möglich.
- Sie benötigen total 60 % der Punkte von den Standard-Übungen. FS 2024 sind das (neu) 112 Punkte in 11 Übungsserien (Worksheets 1-11 inkl. R-Aufgaben) von maximal 187 möglichen (187*0.6=112.2). Für die Berechnung Ihrer Punkte zählen auch die Honours-Übungen (nur zu Ihren Gunsten).
- R-Programmieraufgaben auf ACCESS: diese Punkte fliessen wieder in My und werden automatisch zusammengerechnet. Die Gesamtpunktezahl in My beinhaltet diese Punkte also schon.
- Achtung: bei R-Teilaufgaben mit Text-Response ("kommentieren Sie den Plot") vergibt ACCESS schon Vollpunkte - diese werden in My manuell nachkorrigiert. Es ist immer die Punktezahl in My ausschlaggebend.
- Vorgehen bei Beschwerden über ungleiche Punktzahl bei gleicher Lösung: Schreiben Sie bitte innert 24 Stunden (also jeweils bis Mittwoch um Mitternacht) an Abigail Sutton (info-mat183@math.uzh.ch) eine Email, beinhaltend beide gescannten Übungen, inklusive klare Angabe der involvierten StudentIn. Abweichungen von weniger als 2.5 Punkten pro Serie werden nicht untersucht. Es gibt nachträglich nicht weniger Punkte; nur zusätzliche Punkte bei der strenger bewerteten Übung.
Statistik-Paket R:
- Zu MAT 183 gehört auch eine minimale Ausbildung in R.
- Obligatorisch (erste 2 Wochen und einzelne Übungen danach):
- In der ersten Woche: selbständige Installation von R und R-Studio. Hilfestellungen:
- R ist auf Mac, PC und Unix kostenlos installierbar: Zuerst R installieren und dann R-Studio; hier:
- Auf vielen Institutsrechnern ist R installiert. Wenn Sie an der Uni mit dem I-Pad/Tablet arbeiten, können Sie R via Webbrowser benutzten:
- Schalten Sie ihren UZH Account frei, unter https://math.uzh.ch/account
- Öffnen Sie mit einem Browser https://rstudio.math.uzh.ch
- Geben Sie allfällige Fehlermeldungen in Google ein.
- Schauen Sie im Forum, ob die Frage schon gestellt wurde und sonst stellen Sie diese.
- Sonst Fragen zu R: damian.bruelhart@uzh.ch
- Es wird danach erwartet, dass alle Studierenden für die erste Übungsstunde R und R-Studio installiert auf ihrem Laptop dabei haben.
- In der zweiten Woche lernen alle die Handhabung von R. Die Mittagsstunden der zweiten Woche von MO, MI, DO und FR (Englisch) sind identisch und beinhalten eine Einführung in R, welche auf den ersten Seiten des Skripts des Leistungskurses R basiert. Ab der dritten Woche ist der Leistungskurs R dann anders.
- Danach kommen einfache Aufgaben in den regulären Übungen vor mit Hilfen, damit man diese auch ohne den freiwilligen Leistungskurs lösen kann.
- In der ersten Woche: selbständige Installation von R und R-Studio. Hilfestellungen:
- Freiwilliger Leistungskurs R:
- Der Leistungskurs R ist freiwillig - es geht also auch ohne. Der Leistungskurs in R richtet sich an Studierende, die sich zusätzlich zur Vorlesung im Umgang mit der weit verbreiteten Statistiksoftware R vertiefen möchten. Die hier erworbenen Kenntnisse helfen Ihnen in nachfolgenden Vorlesungen.
- Der Kurs ist eine Einführung für R-Neulinge: es werden keine Programmier- oder R-Kenntnisse vorausgesetzt.
- Es wird davon ausgegangen, dass die Teilnehmenden des Leistungskurses den normalen Stoff an einer anderen Mittagsstunde oder selbständig erarbeiten. Der Leistungskurs ist also insbesondere kein Ersatz der normalen Übungsstunde.
- Im Kurs werden wir Hands-on programmieren. In der ersten Stunde gibt es jeweils eine Einführung in ein Thema (u.a. werden bestimmte Commands erlernt) und in der zweiten Stunde üben Sie das Gelernte gleich selbst anhand von Beispielen und kleineren Aufgaben. Wir bitten Sie, jeweils ihren eigenen Laptop in die Stunde mitzubringen.
- In Vertiefung der bereits in den Übungen behandelten Themen werden folgende Gebiete behandelt (das kann von Jahr zu Jahr leicht variieren) und sie können das dann in Ihrem Lebenslauf bei den Statistikkenntnissen so aufführen (mehr dazu im Skript gleich nachfolgend):
- R / RStudio
- Data Structures in R
- Plots I: Getting started with the function plot()
- Plots II: Estimating the shape of a variables distribution
- Data management in R I: Working with data frames
- Data management in R II: Some further methods
- Discrete Random variables: Theory and application
- Continuous random variables: Theory and application
- Empirical Methods
- t-Tests (FS 2023 kamen wir bis hier)
- F-tests
- One-Factor Analysis of Variance
- Simple (normal) linear Regression
- Schulungsunterlagen für R:
- Zentrale Sammlung von R-Schulungsvideos
- Online-Selbstlernkurs R
- Skript von Prof. Furrer (UZH) - für Leute, die weitermachen wollen
- Introductory Statistics with R von Peter Dalgaard
- Getting Started with R: An introduction for biologists, Andrew P. Beckerman, Owen L. Petchey (UZH) - additional resources for the book
Varia
Weiterführende Vorlesungen (in den kommenden Semestern)
Für Ihre Forschung, kostenlose Beratungen für MitarbeiterInnen:
Ein paar Tips von mir zur Vorlesung und zum Studium generell:
- nicht einfach von allem eine Ahnung haben: solche Leute sind nicht zu gebrauchen
- Nicht auswendig lernen, sondern verstehen
- Der Tendenz nach werden die Aufgaben zu einem Gebiet immer leicht schwieriger, entlang folgender Kaskade: 1. Aufgaben in der Vorlesung, 2. Aufgaben im Übungsskript, 3. Übungsaufgaben, welche abzugeben sind, 4. Prüfungsaufgaben. Damit der Lerneffekt am Besten ist, sollten Sie deshalb im Zeitablauf genau so den Stoff lernen, keine Etappe auslassen und das Buch parallel dazu lesen!
- Wie sollte man Übungen lösen:
- Übungsstunde besuchen
- zuerst immer selber probieren
- falls nicht geht: Tipp von Mitstudi benutzen
- falls immer noch nicht geht: Lösung von Mitstudi anschauen, 1 Stunde warten, versuchen, aus dem Kopf heraus wieder zu lösen
- falls immer noch nicht geht: Fragestunde besuchen
Exam
Exam
Module: 21.06.2024 14:00-16:00, Room: n.n. Seats: ?, Type: written exam
Div. Hörsäle
Repetition: 06.09.2024 10:00-12:00, Room: Y24G45 Seats: 446, Type: written exam
Informationen zur Prüfung
- Einsichten Repetition: bitte direkt bei christoph.luchsinger@math.uzh.ch 076 392 03 20 melden.
- schriftlich
- Freitag, 21. Juni 2024, 14-16 Uhr
- Wenn Sie am Prüfungstag krank sind -> über das Studierendenportal melden
- Hilfsmittel: Open Book (beliebig viele schriftliche Unterlagen erlaubt; gute F, t, chiquadrat und N-Tabellen), Legi dabeihaben, keine Kommunikationsmittel (keine Smartphones, Laptops, Tablets, Smartwatches etc.!). Taschenrechner, die nicht kommuniziern können, sind erlaubt. Wir geben für den Taschenrechner keine Empfehlung ab und können nicht beurteilen, welche Modelle kommunizieren können. Es gibt zu viele. Das liegt in Ihrer Verantwortung. Bitte schreiben Sie uns dazu keine Emails!
- weiter zum Taschenrechner:
- Die Beherrschung von programmierbaren Taschenrechnern oder der Statistikpakete von Taschenrechnern ist nicht nötig. Wir werden bei jeder Aufgabe eine Auswahl von Ausdrücken angeben (mehr als nötig), mit welchen die Aufgabe mit wenigen einfachen Rechnungen (mal, durch, minus, plus, hoch, wurzel etc) gelöst werden kann. Dazu reicht ein einfacher Taschenrechner.
- Berechnung von Integralen: In den abzugebenden Übungen und der Prüfung kommen nur einfache Integrale vor (Potenzen; e hoch etwas einfaches). Der Einsatz von TR ist nur zur Kontrolle erlaubt - das heisst, wir wollen die Zwischenschritte sehen.
- Angabe von Wahrscheinlichkeiten aus Taschenrechnern und Tabellen in Übungen und Prüfung:
- auf 3 aussagekräftige Ziffern reicht: 3.94, 0.0241
- wenn Sie in einer Tabelle im Buch den Wert gefunden haben, machen Sie ein "T" über das Gleichheitszeichen; wenn vom Taschenrechner ein "TR".
- wenn der Wert in der Tabelle nicht genau vorkommt: es reicht, wenn Sie irgendeinen Wert im richtigen Intervall der Tabelle nehmen.
- wenn Sie den Taschenrechner einsetzen, um eine W'keit abzufragen, geben Sie zuerst die Formel dazu an.
- Prüfungsstoff:
- ganzes provisorisches Buch
- ganzes Skript bis und mit Kapitel 10; Ausnahmen: bei der Regression nur bis Schätzen (bis Seite 232); Korrelation ist aber wieder Prüfungsstoff (ganz am Schluss)!
- alle Übungen
- Bitte schauen Sie alte Prüfungen im Archiv an, um zu sehen, inwiefern R-Aufgaben an der Prüfung kommen.
- English translations are distributed on request in the exam rooms.
- Fragestunde vor der Prüfung mit Christoph Luchsinger: 18. Juni, 10.15-12.00, 27-H-46.
- Sie können mit Christoph Luchsinger jederzeit einen Zoom-Termin für Fragen vereinbaren: 076 392 03 20, christoph.luchsinger@math.uzh.ch
- Alte Prüfungen finden Sie im Archiv; total zehn alte Prüfungen (zwei pro Jahr).
- Prüfungsresultate (bestanden / nicht bestanden) werden bis 4. Juli 2024 kommuniziert - Einsichten danach am 8. Juli 2024 im 27-H-46 - bitte diesen Termin freihalten - es gibt danach keine weiteren Termine! Zwei Wochen nach Bekanntgabe von "bestanden/nichtbestanden" ist die Einsicht abgeschlossen!
- Wenn Sie sowohl in MAT182 als auch in MAT183 mindestens je eine 5.5 haben: bitte bewerben Sie sich bei uns als AssistentInnen für: Korrekturen der Übungen, Übungslektionen, weitere Arbeiten: CV und Leistungsausweis an christoph.luchsinger@math.uzh.ch und an abigail.sutton@math.uzh.ch .
Loading Document
Document is being generated. Please wait.
In progress..