Lectures
Di 10-12, Y15-G-20 mit Videoübertragung ins Y16-G-15 Seats: ?
Mi 10-12, Y15-G-20 mit Videoübertragung ins Y24-G-55 Seats: ?
Exercises
Online Exercise submissionDownloads
Archiv
ArchiveFAQ
Details
Die Vorlesung wird aufgezeichnet und ist über diesen Link erreichbar. Sie benötigen für den Zugang Ihr AAI-Login.
Diese Vorlesung ist eine obligatorische Fortsetzung der Vorlesung "Analysis für die Naturwissenschaften" (MAT 182) aus dem Herbstsemester.
Es werden die wichtigsten Begriffe und Konzepte aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik eingeführt und ihre Anwendungen illustriert.
Aktuelles & FAQ
Aktuell:
Anmelden/Abmelden Modul
Anmelden und Abmelden (immer für Vlsg und Ue), wo: www.students.uzh.ch/booking.htmlAnmelden bis wann: innert der ersten 3 Vlsg-Wochen
Abmelden bis wann: bis 7 Wochen nach Semesterbeginn
Vorlesung
Ziele der Vorlesung:- Grundlagen für weiterführende Vorlesungen werden bereitgestellt
- Einfache statistische Probleme können von den StudentInnen selbständig gelöst werden
- Die korrekte Lösung von schwierigeren statistischen Problemen kann von den StudentInnen nachvollzogen und auf eigene Probleme mit gleicher Struktur angewandt werden
- Die StudentInnen haben mit einem Statistik-Paket gearbeitet
- Die StudentInnen erkennen die Grenzen der Statistik bei Entscheidungsproblemen
Skript (1. dieses Skript erhalten Sie auch für 20 CHF im Studentenladen Irchel; 2. falls Sie es selber ausdrucken, kleine Empfehlung: nicht 4 Blätter auf ein A4-Blatt)
Kombinatorik & Beschreibende Statistik
Wahrscheinlichkeitsrechnung
5. Erwartungswert E und Varianz V
6. Die wichtigsten Verteilungen
Weiterführende Dokumente:
,
,
Link
Statistik
8. Schätzen von Parametern und Konfidenzintervalle
11. Planung von Experimenten, Miscellanea
Weiterführende Dokumente und Seiten:
Bitte drucken Sie diese externen allgemeinen Dokumente
- Verteilungsfunktion der F-Verteilung (95%)
- Guidelines
- Incongruence between test statistics and P values in medical papers
- Why Most Published Research Findings Are False
- Bradford-Hill-Kriterien für Kausalität in der Medizin (useful)
- Sir Karl Raimund Popper (fundamental)
Formelsammlung (Tipp: nicht mit gesamtem Skript heften)
Wer in obiger, aktueller Version von Kapitel 1-12 Fehler findet oder mich von Verbesserungen überzeugen kann, erhält pro Änderung CHF 5.- bar und steuerfrei auf die Hand (Achtung: ich korrigiere laufend).
Literatur: Ich arbeite in der Vorlesung mit meinem eigenen Skript (siehe weiter oben, bitte vor der Vorlesung ausdrucken oder im Studentenladen kaufen; falls Sie es selber ausdrucken, kleine Empfehlung: nicht 4 Blätter auf ein A4-Blatt). Begleitliteratur zum Vorlesungsskript (mindestens erste beiden zum Kauf empfohlen):
- für die ersten Wochen: Einführung in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaften II von H.H. Storrer, Birkhäuser, 1995, Korrekturen
Eine alte Version hiervon kann von eingeschriebenen StudentInnen der ETH kostenlos heruntergeladen werden via den Springerlink (Login (oben rechts) -> Institutional login -> Login via Shibboleth -> ETH Zürich. Die PDF sind mit einem digitalen Wasserzeichen versehen. Es ist nicht zu empfehlen, sie weiterzugeben.) - für die restlichen Wochen: Statistische Datenanalyse von W.A. Stahel, Vieweg
- Zur Belebung: Statistik in Cartoons L. Gonick und W. Smith
- In English: We recommend Statistics for Engineers and Scientists by William Navidi. However, the exam will be based on the official lecture notes and on Einführung in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaften II by H.H. Storrer, Birkhäuser, 1995.
Vorkenntnisse: Differential- und Integralrechnung, wie in der Analysis für die Naturwissenschaften (MAT 182) behandelt
Übungsbetrieb
Je eine Übungslektion pro Woche. Beginn der Übungen in der 2. Semesterwoche. Es werden insgesamt 12 Übungsblätter ausgegeben. Die Lösungen werden bei der Korrektur mit Punkten bewertet. Blatt 1 gibt 6 Punkte; ab Blatt 2 gibt es 24 Punkte pro Blatt. Das gibt total 270 Punkte. Für den Leistungsnachweis braucht es total (vorsicht; korrigiert) 162 Punkte (das ist 60 % vom Total). Weil wir in Blatt 11 mit der Theorie in Rückstand waren, braucht es nur 152 Punkte (definitiv).Repetierenden, welche im Erstdurchgang den im entsprechenden Semester verlangten Leistungsnachweis erreicht haben, bleibt die Abgabe der Übungsblätter freigestellt. Nachfragen bitte an info-mat183@math.uzh.ch.
Bei inhaltlichen Fragen zu den Übungen wenden Sie sich an Ihre(n) Übungsleiter(in).
There will be an English exercise group probably on Friday. Students who do not speak German are asked to send an email to info-mat183@math.uzh.ch to get assigned to this group.
Uebungsgruppen
- Mittwoch 12.15-13.00 im Y27H35/36: Zaur Guliyev (spricht auch Russisch)
- Mittwoch 12.15-13.00 im Y16G05: Jusuf Ramic
- Mittwoch 13.00-13.45 im Y35F32: Mustafa Aylidere
- Donnerstag 12.15-13.00 im Y27H46: Helena Noser
- Donnerstag 12.15-13.00 im Y03G91: Raphael Metzger
- Freitag 12.15-13.00 im Y03G91: Markus Hirschbühl
- Freitag 12.15-13.00 im Y27H46: Nima Moshayedi
- Freitag 12.15-13.00 im Y23G04 English group: Andrés Boldori
freiwillige Fragestunde
Hier können Sie einfach in Anwesenheit einer Assistenz in unseren Räumen an den Übungen arbeiten. Wenn Sie Probleme haben, können Sie die Assistenz in Anspruch nehmen. Kein eigentlicher Unterricht.
Fragestunden
- Montag, 16.15-18.00 im Y22F68: Jorge Canales (spricht auch Spanisch)
- Dienstag, 16.15–18.00 im Y35F47: Rebekka Gasser
- Mittwoch 16.15–18.00 im Y35F47: Mustafa Aylidere
- Donnerstag, 16.15–18.00 im Y35F47: Tatjana Tiessen (spricht auch Russisch)
- Freitag, 16.15–18.00 im Y35F47: Markus Hirschbühl
Verspätete Abgabe der Blätter bis Dienstag, 11:15 Uhr möglich: im Briefkasten, in der untersten Reihe, "MAT 183, Stochastik für NW" neben dem Büro Y27J11.
Fragedoppelstunde bei C. Luchsinger vor der Prüfung: Mittwoch 17. Juni; 10-12; Y27H25 (Mathe-Institut)
Statistik-Paket R:
In den Übungen sind auch einfache Aufgaben mit Hilfe der Statistik-Software R zu lösen. Die StudentInnen sind in der Wahl eines Statistik-Pakets frei - Sie müssen aber an der Prüfung einen R-Ausdruck verstehen können. R ist auf Mac, PC und Unix kostenlos installierbar, hier. Auf vielen Institutsrechnern ist R auch installiert. Schulungstexte:
- Zentrale Sammlung von R-Schulungsvideos für MAT 183 - die Zugangscodes erhalten Sie von den Assis und in der Vorlesung mitgeteilt
- R Intro Luchsinger - absolutes Minimum
- Online-Selbstlernkurs R
- Skript von Prof. Furrer (UZH) - für Leute, die weitermachen wollen
- Introductory Statistics with R von Peter Dalgaard
-
Getting Started with R: An introduction for biologists, Andrew P. Beckerman, Owen L. Petchey (UZH) - additional resources for the book
- Zürcher R Kurse
Prüfung und Vorbereitung
Anmelden zur Prüfung: mit der Anmeldung zum Modul bereits erledigt
Fragedoppelstunde bei C. Luchsinger vor der Prüfung: Mittwoch 17. Juni; 10-12; Y27H25 (Mathe-Institut)
Musterlösung zur Prüfung vom 19.06.2015
Hilfsmittel: Open Book (beliebig viele schriftliche Unterlagen erlaubt; gute F, t, chiquadrat und N-Tabellen), Legi dabeihaben, Taschenrechner, keine Kommunikationsmittel (keine Smartphones, Laptops, Tablets, Smartwatches etc.!)
Prüfungsstoff: Ganzer Storrer, alles im Skript bis und mit Kapitel 10, alle Übungen (inkl Blatt 13).
Alte Prüfungen liegen im: Archiv
Schriftliche Repetitionsprüfung am Freitag, den 11. September 2015, von 10.00-12.00 Uhr im Hörsaal Y04G30.
(Für die Repetitionsprüfung wird kein Sitzplan erstellt.)
Repetitionsprüfung vom 11.09.2015
Kontakt
Bei Fragen zum Übungsbetrieb kontaktieren Sie bitte: info-mat183@math.uzh.chSekretärin für administrative Fragen: Cécile Haussener
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: Christoph Luchsinger
Varia
Weiterführende Vorlesungen (in den kommenden Semestern):
kommt nochFür Ihre Forschung, kostenlose Beratungen für MitarbeiterInnen:
Ein paar Tips von mir zur Vorlesung und zum Studium generell:
- nicht einfach von allem eine Ahnung haben: solche Leute sind nicht zu gebrauchen
- Nicht auswendig lernen, sondern verstehen
- Prüfungsfragen sind wie Übungsaufgaben. Also Übungen aktiv besuchen
- Wie sollte man Übungen lösen:
- zuerst immer selber probieren
- falls nicht geht: Tipp von Mitstudi benutzen
- falls immer noch nicht geht: Lösung von Mitstudi anschauen, 1 Stunde warten, versuchen, aus dem Kopf heraus wieder zu lösen
- falls immer noch nicht geht: Lösung von Mitstudi abschreiben (und verstehen - also sollte man insbesondere keine Fehler abschreiben!)
- Einsatz der Stifte auf den Folien:
- Roter Stift = Danger right ahead
- grüner Stift = wichtig, merken
- blauer Stift = Strukur im Text (Überblick erleichternd)
Exam
Exam
Module: 19.06.2015 14:00-16:00, Room: Mehrere Räume Seats: ?, Type: written exam
Hörsäle Y04 G30, Y15 G40, Y24 G45, Y15 G60
Repetition: 11.09.2015 10:00-12:00, Room: Y04G30 Seats: 577, Type: written exam
Loading Document
Document is being generated. Please wait.
In progress..